
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
November 2019
Weiterbildung Psychohygiene: Warum gute Pflege die Selbstpflege braucht
Inhalt: Arbeit in der Pflege bedeutet, großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Achtsamkeit und Wertschätzung sind primär auf andere ausgerichtet. Wo ist der Blick für das Selbst? In diesem Kurzseminar beschäftigen wir uns mit Wegen der Psychohygiene, der Pflege unseres Selbst. Nur wenn es uns gut geht, können wir andere qualitativ gut versorgen. Referentin: Angela Käslingk, Pädagogin, Trainerin für Sozialpsychologie und Mediatorin Kosten: Die Gebühr für die Teilnahme an der Weiterbildung beträgt 10,00 € pro Teilnehmer. Für Mitglieder…
Erfahren Sie mehr »Februar 2020
Weiterbildung Stomaversorgung
Inhalte: kurzer Überblick über die Stomaanlagen und deren Besonderheiten Colo/Ileo/Uro Stoma Pflegerische Standards in der Versorgung und Auswahl der richtigen Versorgung Ursachen und Versorgungsmöglichkeiten bei pflegerischen Komplikationen (z. B. Hautirritationen) Tipps und Tricks Referentin: Sandra Klimt, Enterostomatherapeutin, Fa. PubliCare Kosten: Die Gebühr für die Teilnahme an der Weiterbildung beträgt 10,00 € pro Teilnehmer. Für Mitglieder des Palliativnetzwerks und deren Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte bei der…
Erfahren Sie mehr »April 2020
Weiterbildung Trachealkanülenmanagement
Inhalte: Grundlagen Anlagetechniken verschiedene Arten von Trachealkanülen Pflege des Tracheostomas / endotracheales Absaugen Handling der Trachealkanülen Einsatz von Sprechkanülen Referentin: Annett Muschter, Reha-aktiv GmbH Chemnitz Kosten: Die Gebühr für die Teilnahme an der Weiterbildung beträgt 10,00 € pro Teilnehmer. Für Mitglieder des Palliativnetzwerks und deren Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte bei der RbP GmbH. <!-- Anmeldeformular -->
Erfahren Sie mehr »September 2020
9. Palliativfachtag 2020
Mit großem Bedauern müssen wir unseren ursprünglich für Mittwoch, den 23.09.2020, geplanten diesjährigen 9. Palliativfachtag 2020 leider absagen. Die Unwägbarkeiten im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie machen diesen Schritt leider notwendig. <!-- Vorankündigung: Unser 9. Palliativfachtag 2020 wird voraussichtlich am Mittwoch, dem 23.09.2020, wieder im Kloster Nimbschen stattfinden. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm mitsamt des Workshopangebots wird voraussichtlich im Sommer 2020 veröffentlicht. -->
Erfahren Sie mehr »Weiterbildung Psychohygiene: Warum gute Pflege die Selbstpflege braucht
Inhalt (Flyer): Arbeit in der Pflege bedeutet, großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Achtsamkeit und Wertschätzung sind primär auf andere ausgerichtet. Wo ist der Blick für das Selbst? In diesem Kurzseminar beschäftigen wir uns mit Wegen der Psychohygiene, der Pflege unseres Selbst. Nur wenn es uns gut geht, können wir andere qualitativ gut versorgen. Referentin: Angela Käslingk, Pädagogin, Trainerin für Sozialpsychologie und Mediatorin Teilnahme: Die Gebühr für die Teilnahme an der Weiterbildung beträgt 10,00 € pro Teilnehmer. Für…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Weiterbildung Besonderheiten in der Pflege von Patienten mit COPD
Inhalt (Flyer): zum pathophysiologischen Verständnis somatische und psychische Faktoren Unterstützung, Pflege und Therapie Referent: Hein Wolf, B.Sc. Gesundheitswissenschaften, Leiter außerklinische Intensivpflege advita Pflegedienst GmbH Teilnahme: Die Gebühr für die Teilnahme an der Weiterbildung beträgt 10,00 € pro Teilnehmer. Für Mitglieder des Palliativnetzwerks und deren Mitarbeiter ist die Teilnahme kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Hinweise: Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte bei der RbP GmbH. Bitte tragen Sie auf dem Weg zum Sitzplatz eine Mund-Nasen-Bedeckung. Parkplätze (gebührenpflichtig)…
Erfahren Sie mehr »September 2021
9. Palliativfachtag 2021
Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir Sie informieren, dass sich der Vorstand in den letzten Wochen entschlossen hat, auch die diesjährige Veranstaltung des Palliativfachtages im Kloster Nimbschen abzusagen, die geplante Veranstaltung nicht durchzuführen. Uns ist bewusst, dass die pandemiebedingten Einschränkungen in jüngster Zeit vermindernd werden konnten. Für uns war und ist aber keine ausreichende Planungssicherheit für ein Miteinander und die Durchführung des Fachtages gegeben. So sehr wir uns die Veranstaltung auch wünschen würden und von einem…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
Weiterbildung PEG-Ernährung in der palliativen Versorgung
<!--Datum & Uhrzeit: 26. Januar 2022, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr--> Thema: Fallvorstellung: PEG-Ernährung in der palliativen Versorgung (Weiterbildungsflyer) Inhalt: ethische und rechtliche Bewertung Unterstützung für die Praxis: das Netzwerk Ambulante Ethikberatung Sachsen stellt sich vor anschließende Diskussion Referenten: Mirjam Staffa, Pflegewissenschaftlerin (M.A.), Netzwerk Ambulante Ethikberatung Sachsen Frank Hirschkorn, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Medizinrecht Ort: Onlineveranstaltung. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vorher an die angemeldeten Teilnehmer per E-Mail übermittelt. Hinweise: Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte bei der RbP GmbH. Teilnahmegebühren werden…
Erfahren Sie mehr »April 2022
Weiterbildung Sterbebegleitung
<!--Datum & Uhrzeit: 25. April 2022, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr--> Thema: Sterben, auch in einer Pandemie bedürfnisorientiert begleiten Inhalt (Weiterbildungsflyer): Die mit der Pandemie einhergehenden Einschränkungen, Beschränkungen und Verbote sorgen auf vielen Ebenen für psychische, soziale und spirituelle Belastungen mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie beeinträchtigen den Prozess der Begleitung am Lebensende, Abschiednahmen und können den Trauerprozess erschweren. Zum einen für die Erkrankten und ihre Zugehörigen, vor allem aber auch für die begleitenden Fachkräfte werden die Auswirkungen dieser Maßnahmen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
Weiterbildung Selbstfürsorge im Schichtdienst
Info (Weiterbildungsflyer): Der Fokus bei der Beurteilung unserer Lebensqualität richtet sich meist auf die wachen Stunden in unserem Leben. Dabei wird oftmals die Bedeutung unseres Schlafes und der Schlafqualität vemachlässigt oder schlechter Schlaf viel zu lange hingenommen. Schichtarbeit erzeugt häufig Einschlaf- und Durchschlafprobleme, Stress und kreisende Gedanken. Erkennen Sie, welche Aspekte Ihre Selbstfürsorge stärken und welche Möglichkeiten es gibt, trotz Schicht für sich selbst gut sorgen zu können und auch wie Sie sich selbst ermutigen und aufbauen können. Erfahren Sie…
Erfahren Sie mehr »