13.30 Vermeidung von Krankenhauseinweisungen – Konflikte um Notarzteinsätze
Podiumsdiskussion Dr. Gunnar Freigang
Notarzt Daniela Zahrend
Leiterin Fachbereich Pflege bei SAH Leipzig gGmbH Manuela Aulich
Wohnbereichsleiterin bei SAH Leipzig gGmbH Tobias Wilzki
Koordinator Brückenteam am Hospiz Villa Auguste Angela Helmers
leitende Koordinatorin Hospizverein Leipzig e.V.
15.00
Kaffeepause
15.45 Medizinisches Cannabis – Indikationen, Anwendung, Evidenz und rechtliche Aspekte Dr. Daniel Merk
Pharmacist Junior Group Leader, Medicinal Chemistry an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institute of Pharmaceutical Chemistry
17.00 Welcher Tag ist heute? Zeit und Kunst in der letzten Lebenszeit
Ein buntes Plädoyer an das Leben Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
WORKSHOP 1 – Teilnehmergrenze erreicht Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care
Der Begriff „Kultur“ – Aufeinandertreffen verschiedener Lebenswelten und Konzepte von Körperlichkeit, Umgang mit Stress, Schmerz, Gesundheit, Krankheit und Religion. Anja Dittrich
Bildungsreferentin Schulungsbereich der Netzwerkstelle Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Leipzig – PSZ Leipzig im Mosaik Leipzig – Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.
WORKSHOP 2 – Teilnehmergrenze erreicht Salutogenese – Vom guten Umgang mit sich selbst
Auseinandersetzung mit Gesundheit und deren Grenzen in stressigen Zeiten. Über kleine Selbsterfahrungsübungen ins Gespräch kommen. Zusammenstellen einer kleinen Hausapotheke für Körper und Geist. Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
WORKSHOP 3 – Teilnehmergrenze erreicht Schwierige Gespräche in der Palliativpflege
Es geht in diesem Workshop darum, kommunikative Herausforderungen (mit Patienten und Patientinnen, Angehörigen u.a.) zu verstehen und auszuprobieren sowie diese konstruktiv zu gestalten. Pfarrer Werner Biskupski
Lehrbeauftragter für Seelsorge an der Universität Leipzig, Institut für praktische Theologie
WORKSHOP 4 – Teilnehmergrenze erreicht Demenz: Ethische und rechtliche Konstellationen
Interdisziplinäre Betrachtung und Diskussion zur Behandlung und Betreuung demenziell erkrankter Patienten oder Pflegender Gabor Pajdics
Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Helios Park-Klinikum Leipzig Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Medizinrecht
Programm
Anmeldung Workshops
09.30
Workshop 1-4
(vier parallel stattfindende Veranstaltungen, siehe unten)
12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium
13.00
Beginn Symposium | Begrüßung
13.00
Berichte aus den Workshops
13.30
Vermeidung von Krankenhauseinweisungen – Konflikte um Notarzteinsätze
Podiumsdiskussion
Dr. Gunnar Freigang
Notarzt
Daniela Zahrend
Leiterin Fachbereich Pflege bei SAH Leipzig gGmbH
Manuela Aulich
Wohnbereichsleiterin bei SAH Leipzig gGmbH
Tobias Wilzki
Koordinator Brückenteam am Hospiz Villa Auguste
Angela Helmers
leitende Koordinatorin Hospizverein Leipzig e.V.
15.00
Kaffeepause
15.45
Medizinisches Cannabis – Indikationen, Anwendung, Evidenz und rechtliche Aspekte
Dr. Daniel Merk
Pharmacist Junior Group Leader, Medicinal Chemistry an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institute of Pharmaceutical Chemistry
17.00
Welcher Tag ist heute? Zeit und Kunst in der letzten Lebenszeit
Ein buntes Plädoyer an das Leben
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
17.30
Ende
Workshops
Transkulturelle Kompetenz in der Palliative Care
Der Begriff „Kultur“ – Aufeinandertreffen verschiedener Lebenswelten und Konzepte von Körperlichkeit, Umgang mit Stress, Schmerz, Gesundheit, Krankheit und Religion.
Anja Dittrich
Bildungsreferentin Schulungsbereich der Netzwerkstelle Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Leipzig – PSZ Leipzig im Mosaik Leipzig – Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e.V.
Salutogenese – Vom guten Umgang mit sich selbst
Auseinandersetzung mit Gesundheit und deren Grenzen in stressigen Zeiten. Über kleine Selbsterfahrungsübungen ins Gespräch kommen. Zusammenstellen einer kleinen Hausapotheke für Körper und Geist.
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
Schwierige Gespräche in der Palliativpflege
Es geht in diesem Workshop darum, kommunikative Herausforderungen (mit Patienten und Patientinnen, Angehörigen u.a.) zu verstehen und auszuprobieren sowie diese konstruktiv zu gestalten.
Pfarrer Werner Biskupski
Lehrbeauftragter für Seelsorge an der Universität Leipzig, Institut für praktische Theologie
Demenz: Ethische und rechtliche Konstellationen
Interdisziplinäre Betrachtung und Diskussion zur Behandlung und Betreuung demenziell erkrankter Patienten oder Pflegender
Gabor Pajdics
Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Helios Park-Klinikum Leipzig
Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Medizinrecht
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort
Grimma, 04468 Deutschland Google Karte anzeigen