Palliativnetzwerk Leipzig
Das Palliativnetzwerk Leipzig e.V. stellt sich vor
Fakten, Fragen und Antworten zu unserem Verein
Was ist der Zweck des Palliativnetzwerks Leipzig?
Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Palliativversorgung in der Stadt Leipzig und Umgebung, d.h., die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege.
Wie entstand das Palliativnetzwerk?
Seit Mai 2008 haben sich Vertreter stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen, der stationären Krankenversorgung, niedergelassene Ärzte und Interessierte zusammengefunden, um sich gemeinsam der Verbesserung der Palliativversorgung für die Stadt Leipzig und Umgebung zu widmen. Ihr Engagement gilt der medizinischen, pflegerischen, psychischen, spirituellen und sozialer Unterstützung unheilbar kranker und sterbender Menschen der Stadt Leipzig und Umgebung.
Das Sterben ist ein Teil des Lebens. Die Achtung der Würde Sterbender ist Grundlage aller Hilfeleistungen, für die wir uns einsetzen. Wir orientieren uns dabei an den Bedürfnissen der Betroffenen und respektieren ihren je eigenen Lebensweg. Wir wollen körperliche und seelische Leiden mindern und Menschen ermutigen, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen und Hilfe zu leisten. Wir wollen Betroffene auch darin unterstützen, den eigenen Abschied gegebenenfalls spirituell und religiös zu gestalten.
Um gemeinsam im Sinn dieser Intentionen handeln zu können, wollen wir diese Aufgaben und Ziele im organisatorischen Rahmen eines Vereins weiterverfolgen, dem wir eine entsprechende Satzung gaben. Zugleich fördern wir Kooperationen mit allen anderen Menschen und Organisationen, die der Hospizidee nahe stehen und die Palliativversorgung verbessern wollen.
Das Sterben ist ein Teil des Lebens. Die Achtung der Würde Sterbender ist Grundlage aller Hilfeleistungen, für die wir uns einsetzen. Wir orientieren uns dabei an den Bedürfnissen der Betroffenen und respektieren ihren je eigenen Lebensweg. Wir wollen körperliche und seelische Leiden mindern und Menschen ermutigen, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen und Hilfe zu leisten. Wir wollen Betroffene auch darin unterstützen, den eigenen Abschied gegebenenfalls spirituell und religiös zu gestalten.
Um gemeinsam im Sinn dieser Intentionen handeln zu können, wollen wir diese Aufgaben und Ziele im organisatorischen Rahmen eines Vereins weiterverfolgen, dem wir eine entsprechende Satzung gaben. Zugleich fördern wir Kooperationen mit allen anderen Menschen und Organisationen, die der Hospizidee nahe stehen und die Palliativversorgung verbessern wollen.
Wer ist Mitglied im Palliativnetzwerk?
Das Palliativnetzwerk Leipzig zählt zur Zeit 30 Mitglieder. Sowohl natürliche als auch juristische Personen können Mitglieder sein.
Wie kann ich Mitglied im Palliativnetzwerk werden oder anderweitig mithelfen?
Wenn Sie Interesse an der Mitgliedschaft in unserem Palliativnetzwerk haben, füllen Sie einfach unseren Mitgliedsantrag aus. Der Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 50 € pro Jahr für natürliche sowie für juristische Personen. Sie können auch eine Spende an die auf dem Mitgliedsantrag angegebene Kontoverbindung senden.
Kann ich eine Spendenbescheinigung erhalten?
Ja, sowohl der Jahresbeitrag als auch Einzelspenden sind steuerlich absetzbar.
Wichtige Dokumente
- Satzung (Stand: 03.11.2021)
- Mitgliedsantrag
Guten Tag,
mich interessiert ob es sowas wie einen Newsletter gibt? Außerdem würde ich gerne nächstes Jahr eine Info zum Programm des Palliativfachtags im Kloster Nimbschen bekommen, wenn das möglich ist.
Vielen Dank.
Liebe Grüße,
Jacqueline Müller