Jun 1 2017
Einladung zum 6. Palliativfachtag 2017 am 13.09.2017 im Kloster Nimbschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits zum 6. Mal findet in diesem Jahr der Palliativfachtag (Fachtagsflyer 2017) unseres Netzwerkes im Kloster Nimbschen statt. Dazu möchte ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen.
Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr und dem Wunsch vieler Teilnehmer, die Workshopangebote beizubehalten bzw. auszubauen, werden wir an der Struktur des Palliativfachtages aus dem Vorjahr festhalten. Es können wieder qualitativ hochwertige Workshops angeboten werden.
Programm
Anmeldung Workshops
09.30
Workshop 1-4
12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium
Come-Together
13.00
Beginn Symposium | Begrüßung
Berichte aus den Workshops
13.45
Schmerztherapie in der Palliativsituation – Bewährtes und neue Therapieoptionen
Dipl.-Med. Andrea Bredel
Fachärztin für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, Leiterin des Regionalen Schmerzzentrums Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
14.30
BTM und Cannabis – Anwendung und Kostenerstattung
Janine Stoye
Apothekerin, Filialleitung der Bären-Apotheke, Heimversorgung/Patientenindividuelle Verbalisierung
15.00
Kaffeepause
15.30
Ich will nicht mehr leben! – Vom Umgang mit dem Wunsch nach aktiver Sterbehilfe
Dr. med. Barbara Schubert
Chefärztin der Fachabteilung für Onkologie, Geriatrie und Palliativmedizin/Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
16.30
Wenn das Schwere leicht wird – Erfahrungsbericht eines Klinikclowns
Roland Klein
Schauspieler, Klinikclown „Rudolfo“ bei den Clownsnasen
17.15
Ende
Workshops

Rehabilitation – Möglichkeiten und Grenzen
Der Workshop gibt ein umfassendes Bild zu sinnvollen aktiven Ansätzen und einem selbstbestimmten Weg der Betroffenen am Beispiel palliativer Physiotherapie.
Peter Nieland
Sprecher DGP Sektion Physiotherapie-Ergotherapie-Logopädie,
Sprecher Physio Deutschland Fachkommission Physiotherapie in Palliative Care, Member EAPC, Fachbuchautor
WORKSHOP 2 – Teilnehmergrenze erreicht
Nacht-Unruhe – Duftkompositionen zum erholsamen Schlaf
Dabei erarbeiten wir gemeinsam Ideen und Angebote aus den Erfahrungen der Naturheilkunde. Jeder Teilnehmer kann ein eigenes kleines Körperöl zusammenstellen.
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
WORKSHOP 3 – Teilnehmergrenze erreicht
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen
Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen erlassen. Die rechtlichen Auswirkungen und die Praxisrelevanz auch für Pflegedienstleister werden in diesem Workshop erörtert.
Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht
WORKSHOP 4 – Teilnehmergrenze erreicht
Reise ins Trauerland
Trauernde verstehen: Ihre Situationen und Gemütslagen werden anhand von Landschaften und Begegnungen einer Reise praktisch und bildlich nachempfunden.
Beate Bahnert
Trauerbegleiterin, Leiterin „Trauercafé Grimma“, Vorstandsmitglied im Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. (VEID)
In diesem Zusammenhang möchten wir uns noch einmal ausdrücklich für Ihr Feedback und die Anregungen aus den letzten Jahren zu der Veranstaltung bedanken. Ein ausdrücklicher Dank gilt auch dem Hospizverein Leipzig e.V. für die wohlwollende, ausführliche und sehr ansprechende Berichterstattung zum Palliativfachtag im vereinseigenen Rundbrief. Dadurch erfährt die Veranstaltung eine große Aufmerksamkeit.
In diesem Jahr lautet das Motto: „Auswege – Leid lindern“.
Neben Vorträgen zum aktuellen Stand der Schmerztherapie sowie zu administrativen Vorgaben und pharmazeutisch/pharmakologischen Besonderheiten beim Umgang mit Betäubungsmitteln, soll auch das Thema „Aktive Sterbehilfe“ angesprochen werden. Dazu begrüßen wir Frau Chefärztin Dr. Barbara Schubert vom Krankenhaus St. Joseph-Stift aus Dresden. Es ist uns eine große Freude, dass wir diese namhafte Referentin für einen Vortrag zu dem sensiblen Thema gewinnen konnten.
Ich hoffe, Sie im September wieder in Grimma begrüßen zu können. (Hier geht es zur Anmeldung.)
Annett Berger
Vorstandsvorsitzende
Jun 27 2019
Einladung zum 8. Palliativfachtag 2019 am 11.09.2019 im Kloster Nimbschen
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum nunmehr 8. Mal möchte ich Sie sehr herzlich im Namen des gesamten Vorstandes zu unserem Palliativfachtag (Fachtagsflyer 2019) in die Räumlichkeiten des Hotels Kloster Nimbschen einladen. Wir haben das Format inklusive der Workshopangebote unverändert gelassen und freuen uns erneut über interessante Themen.
Programm
Einschreibung Workshops
09.30
Workshops 1-4
(vier parallel stattfindende Veranstaltungen, siehe unten)
12.00
Mittagspause | Einschreibung Symposium | Come-Together
13.00
Beginn Symposium | Begrüßung
13.10
Berichte aus den Workshops
13.30
Sedierung am Lebensende – Wann ist Leiden unerträglich?
Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
Internist und Medizinethiker, Leiter des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14.15
Podiumsdiskussion
Moderation: Jörg Lauckner
Prof. Dr. med. Jan Schildmann
RA/FA f. MedR Frank Hirschkorn
Pfarrer Werner Biskupski
15.00
Kaffeepause
15.45
Notfall oder palliative Krise? Umgang mit Aktionsdruck im behandelnden Team
Heike Olms
Trainerin Palliative Care, Mediation, Supervision, systemische Familienberatung
16.30
Medikamentenversorgung von Palliativpatienten
Herausforderungen durch Regelungen des BtMG und Entlassmanagement aus Sicht einer Krankenhausapotheke
Ines Hofmann
Apothekerin, Fachapothekerin Klinische Pharmazie mit dem Schwerpunkt Stationsversorgung und Zytostatikaherstellung, stellv. Apothekenleiterin im HELIOS Park-Klinikum Leipzig
17.00
Vorstellung Wünschewagen Arbeiter-Samariter-Bund Sachsen
mit anschließender Besichtigung
Katrin Siegmeyer
Koordinatorin Wünschewagen Sachsen, Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e.V.
17.30
Ende
Workshops
Diversität am Lebensende
Der Workshop befasst sich mit Bestattungsarten und Trauerriten verschiedener Religionen. Vordergründig ist die Stärkung der Haltung von Offenheit, um einen „Trauerort für alle“ zu schaffen.
Anja Dittrich
Freiberufliche Trainerin und Dozentin, Supervisorin (i.A.), Bildungsreferentin (PSZ Leipzig) Mosaik Leipzig e.V.
Atemstimulierende Einreibung
Die Atmung als starker Ausdruck der menschlichen Befindlichkeit. Die ASE als Angebot für schwerstkranke Menschen kann „erlernt und erspürt“ werden. Ölmischungen werden vorgestellt und ausprobiert.
Sibylle Lück
Consultant of Palliative Care, Praxisbegleiterin für „Basale Stimulation®“, PRIMAVERA Aromaexpertin FB Aromapflege
Was ist und was will Supervision?
Neben der Vorstellung eines Supervisionsmodells sollen die Chancen und Grenzen von Supervision dargestellt, aber auch anhand von Beispielen aus fremder und eigener Praxis verdeutlicht und erlebbar gemacht werden.
Pfarrer Werner Biskupski
Lehrbeauftragter für Seelsorge an der Universität Leipzig, Institut für praktische Theologie
Haftungsrisiken in der Palliativpflege
Der Workshop soll juristische Grenzen im Rahmen der palliativen Pflege aufzeigen und bestehende Unsicherheiten in der alltäglichen Arbeit nehmen, um rechtliche Konfliktsituationen für die Pflegenden, die behandelnden Ärzte wie auch für die hilfebedürftigen Menschen zu vermeiden.
Frank Hirschkorn
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht
Unser Motto lautet diesmal: „Grenzen verschieben“. Gemeint sind Grenzen rechtlicher, körperlicher oder psychischer Art, an die wir in der täglichen Arbeit stoßen. Sind wir uns dieser immer bewusst? Dies setzt, bei aller Betroffenheit, einen objektiven Blick und auch persönliche „Abgrenzungsfähigkeit“ voraus. In einem Vortrag soll die Schwierigkeit der Definition von „unerträglichem“ Leid herausgearbeitet werden und wir möchten hier auch eine kurze Diskussion anschließen. Weiterhin wollen wir uns mit Handlungsdruck im Team im Umgang mit Notfall und palliativer Krise beschäftigen. Über mittlerweile ans Absurde grenzende rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schmerzmitteln, die die Überleitung von Patienten aus dem stationären Sektor erschweren, wird eine langjährige Krankenhausapothekerin berichten.
Wenn Sie auf die oben genannten und die weiteren interessanten Beiträge ebenso gespannt sind wie ich, würde ich mich freuen, Sie gern im September wieder in Grimma begrüßen zu dürfen. (Hier geht es zur Anmeldung.)
Annett Berger
Vorstandsvorsitzende
By Palliativnetzwerk • Einladung, Palliativfachtag •